Der Garte über de Gleis ist ein Gemeinschaftsprojekt, das Zürich-Wipkingen begrünen und dem Quartier als Treffpunkt dienen soll. Ein Garten zum Erholen, Verweilen, Austauschen.
Pflanzplätze werden an Vereinsmitglieder vermietet. Die Mitgliedschaft steht allen offen. Es hat immer wieder ein paar freie Pflanzkisten. Zum Anmeldeformular
Neuigkeiten
Radiobeitrag auf RTS über den Garte über de Gleis (französisch): https://www.rts.ch/play/radio/monsieur-jardinier/audio/reportage-decouverte-a-zurich-un-jardin-prend-le-train?id=10780353
Brennesseljauche
Brennesseljauche steht in Flaschen abgefüllt unter dem Infobrett. Wer damit düngen will, kann sich bedienen.
Die Verdünnung mit Wasser sollte im Mischungsverhältnis von 1:10 (ein Bestandteil Jauche und 10 Bestandteile Wasser) erfolgen – bei jungen Pflanzen im Verhältnis 1:20.
Bitte wegen des starken Geruchs die Flaschen nicht offen stehen lassen!
Brennesseljauche ist gut für die meisten Gemüsearten: Tomaten, Kürbis, Zucchini, Paprika, Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl, Rosenkohl, Gurken, Kartoffeln, Lauch/Porree, Rhabarber, Sellerie, Wirsingkohl
Auch gut für einige Blumen, u.a. Sonnenblumen, Rosen
Dieses Gemüse verträgt die Jauche nicht: Erbsen, Feldsalat, Erdbeeren, Kräuter allg., Buschbohnen
Betrieb
An der Mauer neben dem Wassertank liegt reife Komposterde bereit. Ein Grüngutkübeli oder eine Schaufel voll sollte pro Pflanzkiste leicht eingearbeitet werden, später, wenn alles voll im Wachstum steht, kann nachgelegt werden. Neben der Komposterde liegt noch etwas frische Erde zum Ergänzen bereit.
Erde ergänzen
Vor dem Auffüllen der Kisten mit der neuen Erde sollte die bestehende Erde gut aufgelockert werden. Sind noch Pflanzen in der Kiste die bleiben sollen, dann fülle mindestens so gut wie möglich um die Pflanzen herum auf. Mach auf alle Fälle gegen aussen einen höheren Rand, der das Regen- und Giesswasser nach innen leitet damit es nicht nach aussen wegfliesst.
Erde zudecken
Material zu finden um den Gartenboden abzudecken ist momentan kein Problem. Überall liegt haufenweise Laub von Bäumen und Sträuchern herum und muss nur zusammengenommen werden. Am einfachsten ist es auf dem Kiesplatz oberhalb unseres Gartens zu finden. Du kannst auch den Gartenabraum kleingeschnipselt einfach liegenlassen. Diese Bedeckung der Erde (Mulchschicht) kann auch das ganze Jahr über bleiben und ergänzt werden.
Gartenabraum Kompost
Der Kompost wird fortlaufend umgeschichtet. Neben Dem Wassertank, entlang der Betonwand steht ein zwei Gitterkorb bereit zum füllen, gleich daneben ist der junge, unreife Kompost. Entlang der Holzwand ist der mittelreife und vorne der reife Kompost, der im nächsten Frühling in die Pflanzkisten gegeben werden kann.
Schaut Euch das Merkblatt Bodenpflege: Giessen, Lockern, Mulchen, Düngen nochmal an, könnte hilfreich sein.
Termine
-
Sa14Mrz2015ab 14 UhrGarte über de Gleis
Start ins Gartenjahr
Wir treffen uns im Garten, räumen auf, reparieren Winterschäden und machen die Beete bereits fürs neue Gartenjahr. Tipps für einen Hochbeetpflanzplan gibts im neuen Bioterra!
-
Di07Apr201519:30 UhrKafi Tintefisch - GZ Wipkingen, Breitensteinstrasse 19 a, 8037 Zürich
Generalversammlung 2015
Der Verein „Garte über de Gleis“ geht nun in das zweite aktive Jahr. Zurzeit hat der Verein 59 Mitglieder, die fast alle aktiv gärtnern.
Einladung und Traktanden GV 2015
Protokoll der GV vom 03.06.2014 -
Fr10Apr2015Sa11Apr2015Freitag, 14-19 Uhr, Samstag, 9-13 UhrStadtgärtnerei Zürich, Sackzelg 25/27, 8047 Zürich
Gemüsesetzlingsmarkt
Unsere knackigen Setzlinge warten auf ihren frischen Gartenboden oder ihr leeres Pflanzgefäss. Im Angebot sind Broccoli, Kohlrabi, Salate und mehr.
-
Sa11Apr20159:30 bis 15 UhrZeughaushof in Zürich
Pflanzentauschbörse und Pflanzenmarkt
Bringen Sie Ihre überzähligen Setzlinge, geteilte Stauden oder Sämlinge von Wildpflanzen zum Tauschen mit oder decken Sie sich bei den Profigärtnereien mit Bio-Pflanzen ein.
-
Fr24Apr2015Sa25Apr2015Freitag, 14-19 Uhr, Samstag, 9-13 Uhr Stadtgärtnerei Zürich, Sackzelg 25/27, 8047 Zürich
Tomatensetzlingsmarkt
Zusammen mit Bioterra und der Stadtgärtnerei Zürich organisiert ProSpecieRara schon zum 11. mal den Tomatensetzlingsmarkt. Dieser Markt ist DIE Möglichkeit sich für die kommende Gartensaison mit speziellen Tomatensorten einzudecken. -
Di28Apr201519 UhrZentrum Karl der Grosse, Blaues Foyer
Stammtisch: Lifestyle-Gärtner oder Selbstversorgerin?
Kann eine Stadtgärtnerin tatsächlich von ihrem selbstgezogenen Grünzeug leben? Oder ist die aktuelle Beliebtheit von kleineren und grösseren Gärten ein kurzlebiger Hype? Und: Machen kleine Gärtchen überhaupt noch Sinn, oder gehört die Zukunft den grossen Kollektivprojekten? Vertreterinnen und Vertreter ganz unterschiedlicher urbaner Gartenformen diskutieren an Karls Stammtisch. Jeder und jede, ob mit oder ohne grünen Daumen, ist eingeladen, mitzudiskutieren.
-
Mi29Apr201514:00ab Albisriederplatz
Expedition: Das Zürich der Komposthaufen und Stangenbohnen
Vom kleinen, intimen Familiengarten über den Quartiergarten als Gemeinschaftsprojekt bis zum professionell organisierten Grossgarten mit hunderten von Beteiligten – die Vielfalt von Zürichs urbanen Gärten ist gross. Heute haben wir die Gelegenheit, unsere Stadt durch die grüne Brille zu sehen. Gärtnerinnen und Gärtner erzählen, wie sich ihr Projekt entwickelt hat und was es für sie bedeutet.
-
Fr08Mai2015Sa09Mai2015Freitag, 14 – 19 Uhr und Samstag, 9 – 13 UhrStadtgärtnerei Zürich, Sackzelg 25/27, 8047 Zürich
5. Setzlingsmarkt für mediterranes Gemüse
Scharf – schärfer – am schärfsten! Neben unseren Chilis & Co. erwartet Sie ein reichhaltiges Angebot an wärmeliebenden Gemüsesetzlingen. Verwöhnen Sie ihre Beete mit Auberginen, Zucchetti, Artischocken und vielem mehr.
-
Mi13Mai2015täglich, 09:00-17:30 Uhr bis 18. OktoberStadtgärtnerei - Zentrum für Pflanzen und Bildung, Sackzelg 27, 8047 Zürich
Aufgetischt. Von hängenden Gärten und Pilzgaragen
Ein frischer grüner Wind durchweht unsere Stadt. Die Ideen von Urban Agriculture und Urban Gardening gewinnen weltweit an Fahrt, auch in Zürich. Die erste Sonderausstellung im neuen Bildungszentrum der Stadtgärtnerei gibt einen Einblick in diese vielfältige Bewegung und nimmt Sie mit auf eine Reise zu traditionellen Kleingärten über neue Gartenmodelle und -methoden zu Zwischennutzungen
-
Sa30Mai201511 bis 15 UhrGarte über de Gleis, Nordbrücke 4, 8037 Zürich
Frühlingsbrunch
Feiner Brunch mit vielfältigen Köstlichkeiten, die auch den grossen Hunger stillen. Christian Franck vom Verein FoodFreaks richtet den Brunch aus. Danke!
Preis Fr. 15.- bis 20.- nach eigenem Ermessen. exkl. Getränke
Der Brunch findet bei jeder Witterung statt.
Eine Anmeldung bis zum Mittwoch, 27. Mai ist erforderlich, da die Platzzahl begrenzt ist und wir dann besser planen können.
Anmeldung bei: jamil.tafazzolian@gz-zh.ch
-
Sa18Jul201514-17 Uhrjenseits IM VIADUKT, Bogen 11 | 12 , Viaduktstrasse 65 , 8005 Zürich
Zauberkräuterworkshop
Wir entdecken mit Kräuterexpertin Sarah Zehnder, was man mit Stadt-Kräutern bewirken kann: aus urbanen Pflanzen von Schrebergärten und Zürcher Wiesen werden Heilmittel gemixt und Salben gekocht. Damit verbinden wir uns mit der Natur vor unserer Haustüre und lernen ihre Heilkraft kennen. Wir lernen an diesem Nachmittag, wie die Natur unsere Gesundheit unterstützt und wo sie ihre wertvollen Schätze auch in der Stadt für uns bereithält.
Kosten: CHF 35
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, deshalb bitte hier anmelden!
http://www.jenseitsimviadukt.ch/2011/de/angebot/veranstaltungen.html?view=revent&id=546
-
Sa26Sep2015ab 12 UhrGarte über de Gleis
Herbst- und Erntedank-Fest
Das Fest findet am Samstag, 26. September ab 12 Uhr, bei jeder Witterung, statt. Die Idee ist, dass alle etwas zu unserem gemeinsam Fest beitragen. Für die Organisation der TEILETE müssen wir wissen wer kommt und was mitbringt.
Bitte tragt euch bis zum 11. September auf dem Doodle ein und schreibt bei Kommentar was ihr mitbringt: http://doodle.com/dcq9zea4ugwzbmm5sb6q2ud4/admin#table