Der Garte über de Gleis ist ein Gemeinschaftsprojekt, das Zürich-Wipkingen begrünen und dem Quartier als Treffpunkt dienen soll. Ein Garten zum Erholen, Verweilen, Austauschen.
Pflanzplätze werden an Vereinsmitglieder vermietet. Die Mitgliedschaft steht allen offen. Es hat immer wieder ein paar freie Pflanzkisten. Zum Anmeldeformular
Neuigkeiten
Radiobeitrag auf RTS über den Garte über de Gleis (französisch): https://www.rts.ch/play/radio/monsieur-jardinier/audio/reportage-decouverte-a-zurich-un-jardin-prend-le-train?id=10780353
Brennesseljauche
Brennesseljauche steht in Flaschen abgefüllt unter dem Infobrett. Wer damit düngen will, kann sich bedienen.
Die Verdünnung mit Wasser sollte im Mischungsverhältnis von 1:10 (ein Bestandteil Jauche und 10 Bestandteile Wasser) erfolgen – bei jungen Pflanzen im Verhältnis 1:20.
Bitte wegen des starken Geruchs die Flaschen nicht offen stehen lassen!
Brennesseljauche ist gut für die meisten Gemüsearten: Tomaten, Kürbis, Zucchini, Paprika, Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl, Rosenkohl, Gurken, Kartoffeln, Lauch/Porree, Rhabarber, Sellerie, Wirsingkohl
Auch gut für einige Blumen, u.a. Sonnenblumen, Rosen
Dieses Gemüse verträgt die Jauche nicht: Erbsen, Feldsalat, Erdbeeren, Kräuter allg., Buschbohnen
Betrieb
An der Mauer neben dem Wassertank liegt reife Komposterde bereit. Ein Grüngutkübeli oder eine Schaufel voll sollte pro Pflanzkiste leicht eingearbeitet werden, später, wenn alles voll im Wachstum steht, kann nachgelegt werden. Neben der Komposterde liegt noch etwas frische Erde zum Ergänzen bereit.
Erde ergänzen
Vor dem Auffüllen der Kisten mit der neuen Erde sollte die bestehende Erde gut aufgelockert werden. Sind noch Pflanzen in der Kiste die bleiben sollen, dann fülle mindestens so gut wie möglich um die Pflanzen herum auf. Mach auf alle Fälle gegen aussen einen höheren Rand, der das Regen- und Giesswasser nach innen leitet damit es nicht nach aussen wegfliesst.
Erde zudecken
Material zu finden um den Gartenboden abzudecken ist momentan kein Problem. Überall liegt haufenweise Laub von Bäumen und Sträuchern herum und muss nur zusammengenommen werden. Am einfachsten ist es auf dem Kiesplatz oberhalb unseres Gartens zu finden. Du kannst auch den Gartenabraum kleingeschnipselt einfach liegenlassen. Diese Bedeckung der Erde (Mulchschicht) kann auch das ganze Jahr über bleiben und ergänzt werden.
Gartenabraum Kompost
Der Kompost wird fortlaufend umgeschichtet. Neben Dem Wassertank, entlang der Betonwand steht ein zwei Gitterkorb bereit zum füllen, gleich daneben ist der junge, unreife Kompost. Entlang der Holzwand ist der mittelreife und vorne der reife Kompost, der im nächsten Frühling in die Pflanzkisten gegeben werden kann.
Schaut Euch das Merkblatt Bodenpflege: Giessen, Lockern, Mulchen, Düngen nochmal an, könnte hilfreich sein.
Termine
-
Sa11Mrz2017Garte über de Gleis
Start ins Gartenjahr
Wir treffen uns im Garten, räumen auf, reparieren Winterschäden und machen die Beete bereit fürs neue Gartenjahr.
-
Sa11Mrz201712.45 – 13.45Garte über de Gleis, Nordbrücke 4, 8037 Zürich
Obstbaumschnittkurskurs
Pflanzschnitt der neuen Bäume, nicht nur für Baumpaten mit eigenen Bäumen.
Eine Anmeldung 1 Woche im Voraus an michael.hans@bluewin.ch ist erwünscht , doch spontanes Erscheinen ist ebenfalls willkommen.
-
Sa11Mrz201714 bis 17 UhrGarte über de Gleis, Nordbrücke 4, 8037 Zürich
Frühlingskurs
Beurteilung des Gartens, des Bodens usw. Bodenvorbereitung, Düngung, Kompost.
Welche Pflanze bleibt, welche geht raus, Fruchtfolge, Aussaat- und Pflanzplanung im Hinblick auf Frostempfindlichkeit und nachfolgender Herbst- und Wintergemüse. Gute/schlechte Nachbarpflanzen.Eine Anmeldung 1 Woche im Voraus an michael.hans@bluewin.ch ist erwünscht , doch spontanes erscheinen ist ebenfalls willkommen.
-
Fr17Mrz201716:30'Mehr als Wohnen' Seminarraum, Genossenschaftsstrasse 13, 8050 Zürich-Oerlikon
Kostenlose Infoveranstaltung in Zürich zu Permakultur Projekt und Bildungsangebot
Auf dieser Veranstaltung stellt das Projekt Alpine Permakultur Schweibenalp die Grundlagen der Permakultur sowie die verschiedenen Kurse und Ausbildungen an ihrem Bildungszentrum vor.
-
Sa08Apr20179:30 bis 15 UhrZeughaushof in Zürich
Pflanzentauschbörse und Pflanzenmarkt
Tauschen von Gartenstauden und Setzlingen. Wer nichts zu tauschen hat, kann gegen einen kleinen Unkostenbeitrag vom vorhandenen Angebot profitieren und dazu bei den kommerziellen Anbietern sein Sortiment ergänzen.
-
Fr28Apr2017Sa29Apr2017Stadtgärtnerei Zürich, Sackzelgweg 25/27, 8047 Zürich
Tomatensetzlingsmarkt
-
Di02Mai2017Kafi Tintefisch - GZ Wipkingen, Breitensteinstrasse 19 a, 8037 Zürich
Generalversammlung 2017
Der Verein „Garte über de Gleis“ geht in das vierte aktive Jahr.
-
Fr12Mai2017Sa13Mai2017Stadtgärtnerei Zürich, Sackzelgweg 25/27, 8047 Zürich
Mediterraner Gemüsesetzlingsmarkt
-
So21Mai201710-13 UhrGarte über de Gleis, Nordbrücke 4, 8037 Zürich
Frühlingsbrunch
The Artisan lädt zu einem feinen Brunchbuffet ein mit Brot, Zopf und Gipfeli, Butter, Honig, Konfitüre und Birchermuesli, verschiedenen Aufschnitte, geräuchertem Lachs, Käse und Früchten. Im Preis inbegriffen sind ein Saft und das erste Heissgetränk (Erwachsene Fr. 35.- , Kinder Fr. 17.-)
Der Brunch findet bei jeder Witterung statt. Gerne könnt ihr auch Freunde und Bekannte zum Brunch dazu einladen. Bitte bei der Anmeldung Anzahl Personen genau angeben!
Eine Anmeldung bei jamil.tafazzolian@gz-zh.ch ist bis Dienstag, 16. Mai erforderlich und verbindlich!
-
Sa01Jul201714 bis 16 UhrGarte über de Gleis, Nordbrücke 4, 8037 Zürich
Sommerkurs
Beurteilung der Kulturen, Düngung, Mulch, Krankheiten. Ideale Erntezeiten, auch im Zusammenhang mit nachfolgenden Pflanzungen. Anpflanzen von Herbst und Wintergemüse wie Grünkohl, Rosenkohl und Zuckerhut. Planung der Saaten für Wintersalate.
Eine Anmeldung 1 Woche im Voraus an michael.hans@bluewin.ch ist erwünscht , doch spontanes erscheinen ist ebenfalls willkommen.
-
So17Sep2017Garte über de Gleis
Herbst- und Erntedank-Fest
Abgesagt!
-
Sa14Okt201714 bis 17 UhrGarte über de Gleis, Nordbrücke 4, 8037 Zürich
Herbstkurs
Erntezeitpunkt von Wintergemüsen, was hält sich wie lange? Letzte Saaten, Gründüngung, Kompost, Düngen, Mulchen.
Eine Anmeldung 1 Woche im Voraus an michael.hans@bluewin.ch ist erwünscht , doch spontanes erscheinen ist ebenfalls willkommen.